Welcher Zusammenhang besteht zwischen Lernen und einer Wachstumsmentalität?

Wenn Schüler eine Wachstumsmentalität haben, nehmen sie Herausforderungen an und lernen von ihnen, wodurch sie ihre Fähigkeiten und Leistungen verbessern. Lesen Sie mehr darüber, wie sich die Lehrerpraktiken auf die Denkweise und Leistungen der Schüler auswirken. In Bezug auf die Denkweise der Lernenden glauben die Lernenden nicht nur, dass sie in ihren eigenen Eigenschaften wachsen können, sondern sie suchen auch nach einer Änderung des Denkens, die notwendig ist, wenn sich das Umfeld verändert. Daher hat die Denkweise der Lernenden zunächst gelernt, wie sie lernen und wie sie ihr Denken an die Herausforderungen, denen sie sich möglicherweise gegenübersehen, ändern können.

Schüler mit einer wachstumsorientierten Denkweise werden wahrscheinlich durch einen meisterhaften Ansatz lernen, Herausforderungen annehmen und sich anstrengen, um zu lernen. In diesem Artikel wurde jedoch nicht auf die mögliche Rolle soziodemografischer Variablen und Persönlichkeitsmerkmale für die Wachstumsmentalität und die intrinsische Motivation eingegangen. Dies bringt uns dem Verständnis des neuronalen Mechanismus zwischen Wachstumsmentalität und intrinsischer Motivation einen Schritt näher. In diesem Artikel wurde versucht, einen Überblick über den zugrunde liegenden Mechanismus zwischen Wachstumsmentalität und intrinsischer Motivation zu geben.

Association of Psychological Science, „Carol Dweck“ darüber, wie wachstumsorientierte Denkweisen im Unterricht Früchte tragen können. Die Förderung einer wachstumsorientierten Denkweise kann dazu beitragen, dass Menschen lernen, wenn sie verstehen, dass Intelligenz formbar ist. Im Vergleich zum EEG, das auf Gehirnwellenformen basiert, ist fMRT eine bessere Methode, um Einblicke in die Gehirnregionen zu gewinnen, die mit Wachstumsmentalität und intrinsischer Motivation in Verbindung stehen. Ein Lernender mit einer Wachstumsmentalität neigt dazu, sein eigenes Lernen selbst zu regulieren und neigt dazu, akademische Aufgaben zu bewältigen.

Künftige neurowissenschaftliche Forschung im Bildungsbereich könnte auch Interventionen im Unterricht umfassen, wie z. B. die Induktion einer Wachstumsmentalität und deren Auswirkungen auf die Neurowissenschaft der intrinsischen Motivation. Subtile Rückmeldungen und Botschaften im Zusammenhang mit der Wachstumsmentalität können spürbare Auswirkungen auf die Einstellungen und die Motivation der Schüler haben, die sich auf langfristige Ergebnisse auswirken können.

In diesem Beitrag wird versucht, sich auf die Theorien der Wachstumsmentalität und der intrinsischen Motivation sowie auf zeitgenössische Ideen der Neurowissenschaften zu stützen und das Potenzial neurowissenschaftlicher Forschung im Bildungswesen zu skizzieren. Ihre Ergebnisse zeigten, dass die Schüler der Interventionsgruppe zur Wachstumsmentalität besser abschnitten als die Schüler der Kontrollgruppe (die eine hervorragende Ausbildung in Bezug auf ihre Lernfähigkeiten erhielten), was auf ein verbessertes Lernen und den Wunsch nach harter Arbeit hindeutet. Sobald Sie den Unterschied zwischen einer Wachstumsmentalität und einer festen Denkweise kennen, können Sie feststellen, wie sich dies in Ihren täglichen Gewohnheiten und in Ihrem Lernen niederschlägt. Aktuelle empirische Forschungen aus der Perspektive der pädagogischen Neurowissenschaften, die Einblicke in das Zusammenspiel von Wachstumsmentalität und intrinsischer Motivation bieten, werden ebenfalls erörtert.

Die meisten empirischen Forschungen zu Wachstumsmentalität und intrinsischer Motivation konzentrierten sich auf Verhaltensmethoden und Selbstberichte über Erfahrungen.