Menschen mit einer Wachstumsmentalität nehmen Herausforderungen an, überwinden Hindernisse, lernen aus Kritik und lassen sich vom Erfolg anderer inspirieren. Mit einer wachstumsorientierten Denkweise können wir unsere Fehler anerkennen und uns inspirieren lassen, uns weiter zu verbessern. Führungskräfte mit einer wachstumsorientierten Denkweise üben alle (1) dieser Eigenschaften aus. Unternehmen, die ihnen die Freiheit geben, dies zu ihren eigenen Bedingungen zu tun, um das Geschäft zu verbessern, sind diejenigen, die die Wachstumstransformation verspricht.
Das wirft also die Frage auf, was genau ist eine wachstumsorientierte Denkweise? Und was sind die Merkmale einer Wachstumsmentalität? Dies gehört zu den herausragenden Merkmalen einer wachstumsorientierten Denkweise. Menschen mit einer Wachstumsmentalität haben eine große Leidenschaft für das Lernen. Dies gehört zu den besten Merkmalen einer wachstumsorientierten Denkweise. Menschen mit dieser Einstellung beschäftigen sich nicht mit der Vergangenheit.
Stattdessen konzentrieren sie sich auf die Gegenwart und freuen sich auf die Zukunft. Disziplin ist eines der wesentlichen Merkmale einer Wachstumsmentalität. Menschen mit einer Wachstumsmentalität setzen sich Ziele und bleiben diszipliniert, um sie zu erreichen. Sie sind engagiert und lassen nicht zu, dass Dinge, die nicht wesentlich sind, ihrem Erfolg im Wege stehen.
An sich selbst zu glauben, ist eines der entscheidenden Merkmale einer Wachstumsmentalität. Es mag wie ein Klischee klingen, aber Menschen mit einer Wachstumsmentalität glauben, dass sie das Zeug dazu haben, die Ziele und Herausforderungen zu erreichen, die sie sich selbst gesetzt haben. Sie warten nicht auf die Bestätigung anderer Menschen, weil sie ein hohes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen haben. Und wenn Sie in eine Wachstumsmentalität geraten möchten, denken Sie daran, dass niemand perfekt ist und dass Sie es nicht sofort tun müssen.
Das erfordert Zeit und Mühe und ist ein schrittweiser Prozess. Machen Sie einfach kleine Schritte und passen Sie die Merkmale einer Wachstumsmentalität langsam nacheinander an. Eine Wachstumsmentalität kann den Unterschied zwischen dem bloßen Überleben oder dem Erfolg in der sich schnell verändernden Geschäftslandschaft von heute ausmachen. Die meisten Führungskräfte haben keine Wachstumsmentalität, weil sie keinen Bezug zu den aktuellen Situationen haben — ihre lineare Vision steht ihnen im Weg.
Die Wahrheit ist jedoch, dass eine Wachstumsmentalität einen Unterschied zwischen jemandem, der seine Ziele erreicht, und jemandem, der dies nicht erreicht, bedeuten kann. Eine Wachstumsmentalität erfordert, dass Führungskräfte die individuellen Bedürfnisse und Perspektiven anderer stärker berücksichtigen. Wenn Sie nicht alle der oben genannten Merkmale erfüllen, bedeutet das nicht unbedingt, dass Sie keine Wachstumsmentalität haben. Unvernetztes Denken am Arbeitsplatz ist ein sicheres Zeichen dafür, dass Silos einer wachstumsorientierten Denkweise im Weg stehen.
Was Unternehmen nicht erkennen, ist, dass sie ihre Führungskräfte zwar zu einer wachstumsorientierten Denkweise ermutigen, dass Unternehmenswerte und Arbeitsplatzkulturen jedoch inzwischen so veraltet sind, dass sie es erschweren, die mit Wachstum verbundenen Ergebnisse durchzusetzen. Genau wie Menschen sind auch Unternehmen mit einer Wachstumsmentalität besser gerüstet, um Herausforderungen zu bewältigen und sich an Veränderungen anzupassen. Nachdem Sie nun verstanden haben, wie die Wachstumsmentalität funktioniert und welche verschiedenen Merkmale sie hat, können Sie sich selbst analysieren und feststellen, wo Sie auf der Skala einordnen. Wachstumsmentalität — Sie glauben, dass Ihre Talente und Fähigkeiten durch Ihr Handeln und Ihre Bemühungen verbessert und weiterentwickelt werden können.
Risiken einzugehen ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, und Menschen mit einer Wachstumsmentalität verstehen das besser als jeder andere. Wenn Sie eine Wachstumsmentalität haben, neigen Sie dazu, mehr zu erreichen als Menschen mit einer festeren Denkweise, weil Sie sich weniger Sorgen über das Scheitern machen und mehr Energie in das Lernen und die Entwicklung von Fähigkeiten investieren. Menschen mit einer Wachstumsmentalität suchen immer nach Möglichkeiten, sich zu verbessern, sei es, neue Fähigkeiten zu erlernen, neue Strategien auszuprobieren oder große Änderungen an ihrer Arbeitsweise vorzunehmen. Bei einer wachstumsorientierten Denkweise geht es letztlich darum, anders zu denken und als Führungskraft ein neues, höheres Maß an Eigenverantwortung zu übernehmen.